Danke, dass du unser Hilfe-Center besuchst. Wir arbeiten gerade daran, alle Inhalte des Hilfe-Centers zu übersetzen, deshalb könntest du noch einige Artikel auf Englisch sehen. Vielen Dank für deine Geduld!

Synchronisierte Datenbanken

Synchronisierte Datenbanken – Hero
In diesem Artikel

Bringe deine Lieblingstools mithilfe einer synchronisierten Datenbank in Notion ein, um alle deine Informationen in einem leicht zugänglichen Hub zu sammeln 📬


Hinweis: Diese Funktion steht nur Nutzer/-innen mit einem Business Plan oder Enterprise Plan zur Verfügung.

Mit synchronisierten Datenbanken kannst du Daten von anderen Plattformen als Notion-Datenbanken synchronisieren. Das Synchronisieren erfolgt kontinuierlich, geht jedoch nur in eine Richtung. Das bedeutet, dass Datenänderungen auf der ursprünglichen Plattform erfolgen müssen, damit Updates in Notion erscheinen können.

Das funktioniert mit:

  • Jira-Boards und -Projekten

  • PRs und Issues aus GitHub

  • Asana-Projekten und -Aufgaben

  • Merge Requests und Issues bei GitLab

Und schon bald werden wir weitere Apps ergänzen!

Jira

Wie du eine synchronisierte Datenbank für Jira einrichtest und was du sonst noch mit unserer Jira-Einbindung machen kannst, erfährst du hier →

GitHub

Erfahre hier →, wie du eine synchronisierte Datenbank für GitHub einrichtest und was du sonst noch mit unserer GitHub-Einbindung machen kannst.

Asana

Um eine synchronisierte Datenbank für Asana zu erstellen:

  1. Öffne in Asana dein Projekt und kopiere den Projektlink. Achte darauf, dass du nicht nur den Link in der URL-Leiste deines Browsers kopierst.

  2. Füge den Link in Notion ein und klicke auf Als Datenbank einfügen.

    • Du wirst aufgefordert, dich mit deinem Asana-Konto anzumelden und dich mit Notion zu verknüpfen.

  3. Die synchronisierte Datenbank erzeugt eine Tabellenansicht, wobei alle Asana-Eigenschaften automatisch hinzugefügt werden.

  4. Die Datenbank wird automatisch ausgefüllt und ab diesem Zeitpunkt ständig synchronisiert.

Hinweis: Synchronisierte Datenbanken funktionieren allerdings nur in einer Richtung. Damit Änderungen in Notion übernommen werden, müssen sie also zuvor an der Quelle (Jira, GitHub, Asana) vorgenommen werden.

Du kannst zu jeder synchronisierten Datenbank eine beliebige Notion-Eigenschaft hinzufügen. Wenn du eine zusätzliche Notion-Eigenschaft hinzufügst, solltest du zwei Dinge beachten:

  • Wenn eine Eigenschaft in der Drittanbieter-App gelöscht wird (z. B. wenn du eine Aufgabe in Jira löschst), werden die zugehörige synchronisierte Datenbankzeile und alle Eigenschaften gelöscht. Du kannst den Papierkorb aufrufen, um anzuzeigen, welche Elemente gelöscht wurden. Diese können jedoch nicht wiederhergestellt werden.

  • Wenn eine hinzugefügte Notion-Eigenschaft denselben Namen aufweist wie eine Drittanbieter-Eigenschaft (Jira, GitHub, GitLab oder Asana), wird diese Eigenschaft nicht synchronisiert.

Personeneigenschaften in synchronisierten Datenbanken

Synchronisierte Datenbanken enthalten Personeneigenschaften! Mithilfe der Identitätszuordnung kannst du nun auch externe GitHub- und Jira-Identitäten mit den Notion-Profilen deines Teams verknüpfen.


Feedback geben

War diese Ressource hilfreich?


Powered by Fruition